Image Shown Without DescriptionImage Shown Without Description
ACHTUNG   ACHTUNG:  Äußerste Gefahr! Niemals ein nach hinten weisendes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit einem davor angeordneten, aktiven Airbag verwenden! Es besteht Gefahr für Leib und Leben des Kinds!
ACHTUNG   ACHTUNG:  Sie müssen den Beifahrerairbag deaktivieren, wenn Sie ein gegen die Fahrtrichtung gewandtes Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz verwenden.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Sie müssen nach dem Ausbau des Kinder-Rückhaltesystems den Beifahrerairbag aktivieren.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Bei der Montage einer Kinderrückhaltevorrichtung sind stets die Herstelleranweisungen zu befolgen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  An Kinderrückhaltevorrichtungen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Nehmen Sie Kinder keinesfalls während der Fahrt auf den Schoß.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Kinder oder Haustiere nicht unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug lassen. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Lassen Sie Kinderrückhaltevorrichtungen nach einer Kollision überprüfen.

 Ausschließlich Kinderrückhaltevorrichtungen mit den Zertifizierungen ECE-R129 oder ECE-R44.03 (oder höher) wurden zur Verwendung in Ihrem Fahrzeug getestet und genehmigt. Sie finden eine Auswahl von diesen bei Ihrem Vertragshändler.
Beachte:   Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig.
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem auf einem Vordersitz verwenden, halten Sie die folgenden Richtlinien zum Positionieren des Sitzes ein:
  • Die Kinderrückhaltevorrichtung darf nicht das Armaturenbrett berühren.
  • Verstellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten und führen Sie den Sicherheitsgurt von der Gurtführung an der B-Säule nach vorn und unten zum Kinderrückhaltesystem.
  • Falls der Beckengurt des Sicherheitsgurts nicht ohne Gurtdurchhang gespannt werden kann, die Sitzlehne senkrecht stellen und den Sitz in der Höhe verstellen.
Beachte:   Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der entsprechende Vordersitz in eine Position gebracht werden, bei der ein Kontakt mit den Füßen oder Beinen des Kindes verhindert wird.
Kinderrückhaltesysteme für verschiedene Gewichtsgruppen
Wählen Sie ein korrektes Kinderrückhaltesystem nach folgenden Kriterien:
Baby-Sicherheitssitz (Gruppe 0+)
Image Shown Without Description
Kinder mit einem Gewicht von unter 13 kg müssen in einem rückwärts gerichteten Baby-Sicherheitssitz (Gruppe 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden.
Kinder-Sicherheitssitz (Gruppe 1)
Image Shown Without Description
Kinder mit einem Gewicht zwischen 13 kg und 18 kg müssen in einem Kinder-Sicherheitssitz (Gruppe 1) auf dem Rücksitz gesichert werden.
Kindersitzkissen
ACHTUNG   ACHTUNG:  Befestigen Sie einen Kindersitz oder ein Kindersitzkissen nicht nur mit dem Beckenteil des Sicherheitsgurts.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Befestigen Sie Kindersitze oder Kindersitzkissen nicht mit lockeren oder verdrehten Sicherheitsgurten.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Platzieren Sie niemals den Sicherheitsgurt unter dem Arm oder hinter dem Rücken des Kindes.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Niemals Kissen, Bücher oder Handtücher verwenden, um die Sitzposition des Kindes zu erhöhen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Darauf achten, dass das Kind aufrecht sitzt.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Sicherstellen, dass das Kinderrückhaltesystem fest am Fahrzeugsitz anliegt. Falls erforderlich, die Sitzlehne in aufrechte Position stellen. Möglicherweise muss die Kopfstütze angehoben oder ausgebaut werden.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems muss die Kopfstütze wieder angebracht werden.

Kindersitzkissen (Gruppe 2)
Image Shown Without Description
Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg, unter einer Größe von 150 cm in einem Sicherheitssitz oder auf einem Kindersitzkissen sichern.
 Wir empfehlen die Verwendung eines Sicherheitssitzes mit Sitzkissen und Lehne an Stelle der alleinigen Verwendung eines Sitzkissens. Durch die erhöhte Sitzposition kann der Schulterbereich des Sicherheitsgurts für Erwachsene über die Schultermitte des Kinds gelegt und der Beckenteil des Gurts fest über die Hüften geführt werden.
Kindersitzkissen (Gruppe 3)
ACHTUNG   ACHTUNG:  Bei Verwendung eines Kindersitzkissens unbedingt die Kopfstütze des Fahrzeugs auf die entsprechende Sitzposition einstellen.

Image Shown Without Description
Kinder mit einem Gewicht von mehr als 22 kg und einer Größe von weniger als 150 cm müssen auf einem Kindersitzkissen gesichert werden.
ISOFIX-Befestigungspunkte
ACHTUNG   ACHTUNG:  Bei Verwendung des ISOFIX-Systems eine Rotationssperre verwenden. Wir empfehlen die Verwendung eines Obergurts oder eines Stützfußes.

Ihr Fahrzeug bietet ISOFIX-Befestigungspunkte, die auf Befestigung von universell zugelassenen ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen ausgelegt sind.
Zum Einbau einer Kinderrückhaltevorrichtung mit oberem Ankerpunkt immer die Anleitung des Herstellers der Kinderrückhaltevorrichtung beachten.
Image Shown Without Description
 Das ISOFIX-System besitzt zwei starre Befestigungsarme an der Kinderrückhaltevorrichtung.Diese werden an Verankerungen am Übergang von Kissen zu Sitzlehne der äußeren Rücksitze befestigt.
Beachte:   Beim Kauf eines ISOFIX-Kinderrückhaltesystems auf die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition achten.Siehe   Positionierung von Kinder-Rückhaltesystemen
Verankerungspunkte für obere Haltegurte
Image Shown Without Description
Bei Kinderrückhaltevorrichtungen mit einer oberen Verankerung befinden sich die Verankerungspunkte an der Rückseite der Sitze der zweiten Sitzreihe.
Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit oberen Haltegurten
ACHTUNG   ACHTUNG:  Obere Haltebänder dürfen an keiner anderen Stelle als der korrekten Verankerung befestigt werden.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Stellen Sie sicher, dass der Obergurt nicht durchhängt oder verdreht ist und korrekt an der Verankerung sitzt.

  1. Befestigen Sie das Halteband in der Verankerung.
Beachte:   Entfernen Sie zur Erleichterung des Einbaus ggf. die Gepäckraumabdeckung.Siehe   Gepäckabdeckungen
Beachte:   Möglicherweise die Kopfstütze zum Einbau angehoben oder ausgebaut werden.   Siehe   Kopfstützen
Image Shown Without Description
  1. Kinderrückhaltevorrichtung kräftig nach hinten drücken, damit die unteren ISOFIX-Verankerungen einrasten.
  1. Gurt entsprechend den Anweisungen des Herstellers der Kinderrückhaltevorrichtung festziehen.
Befestigen einer Kinderrückhaltevorrichtung mit Stütze
ACHTUNG   ACHTUNG:  Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen mit einer Stütze darauf achten, dass die Stütze sicher auf dem Boden aufliegt.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Kind korrekt in einer Vorrichtung gesichert ist, die sich für seine Größe sowie für sein Alter und Gewicht eignet. Kindersitze sind nicht im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten und müssen separat beschafft werden. Bei Nichtbefolgung dieser Anweisungen und Richtlinien steigt das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen Ihres Kindes.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Vergewissern Sie sich, dass der Hersteller der Kinderrückhaltevorrichtung Ihr Fahrzeug für diesen Typ von Kinderrückhaltevorrichtung zugelassen hat.

Image Shown Without Description
Zum Einbau einer Kinderrückhaltevorrichtung mit Stütze immer die Anleitung des Herstellers der Kinderrückhaltevorrichtung beachten.