Felgenschlösser
Ersatzschlüssel für Felgenschlösser und Ersatzfelgenschlösser sind beim Händler unter Angabe des Referenznummern-Zertifikats erhältlich.
Fahrzeuge mit Notrad
ACHTUNG   ACHTUNG:  Wenn sich das Ersatzrad von den angebauten Rädern unterscheidet, gelten folgende Regeln:
ACHTUNG   ACHTUNG:  Nicht schneller als 80 km/h fahren.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Nur die kürzest mögliche Entfernung fahren.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Nicht mehr als ein Ersatzrad an einem Fahrzeug anbauen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Am Ersatzrad keine Schneeketten verwenden.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Keine Waschanlagen benutzen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Führen Sie am Notrad keine Reifenreparaturen aus.

VORSICHT   VORSICHT:  Die Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs nimmt ab. Seien Sie beim Parken an einer Bordsteinkante besonders vorsichtig.

Beachte:   Ihr Fahrzeug zeigt möglicherweise ein ungewöhnliches Fahrverhalten.
Wagenheber
ACHTUNG   ACHTUNG:  Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur zum Wechseln von Rädern in Notfällen vorgesehen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Stellen Sie vor der Verwendung des Wagenhebers sicher, dass dieser nicht beschädigt oder verzogen ist und dass das Gewinde geschmiert ist und keine Fremdkörper aufweist.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Niemals Gegenstände zwischen Wagenheber und Boden oder Wagenheber und Fahrzeug legen.

Beachte:   Fahrzeuge mit einem Reifenreparaturkit oder mit Run Flat-Reifen sind nicht mit einem Wagenheber oder einem Radmutternschlüssel ausgestattet.
Für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen wird ein Werkstatt-Wagenheber empfohlen.
Beachte:   Wagenheber mit mindestens 1,5 Tonnen Tragfähigkeit und Stempel mit einem Mindestdurchmesser von 80 Millimetern verwenden.
Fahrzeuge ohne Reifenreparatursatz bzw. ohne Run Flat-Reifen
Wagenheber, Radmutternschlüssel, Abschleppöse zum Einschrauben und Radkappenabzieher Ihres Fahrzeugs befinden sich in der Ersatzradmulde.
Anhebepunkte
VORSICHT   VORSICHT:  Benutzen Sie nur die angegebenen Hebepunkte. Durch das Anheben an anderen Stellen können Schäden an Karosserie, Lenkung, Radaufhängung, Motor, Bremssystem oder Kraftstoffleitungen entstehen.

Image Shown Without Description
AVerwendung nur im Notfall
BWartung
Image Shown Without Description
Die Hebepunkte sind durch Vertiefungen in den Türschwellern A gekennzeichnet.
Image Shown Without DescriptionImage Shown Without Description
Fahrzeuge mit Schwellerverkleidungen
Image Shown Without Description
Radmutternschlüssel zusammenbauen
Typ 1
ACHTUNG   ACHTUNG:  Beim Rückführen der Radmutternschlüssel-Verlängerung in die Ausgangsstellung sicherstellen, dass Sie sich nicht einklemmen.

Beachte:   Sicherstellen, dass der Radmutternschlüssel voll ausgefahren ist.
Image Shown Without Description
Radmutternschlüssel ausfahren.
Typ 2
VORSICHT   VORSICHT:  Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse vollständig festgezogen ist.

Image Shown Without Description
Abschleppöse in den Radmutternschlüssel einsetzen.
Radkappe abbauen
Typ 1
Radmutternschlüssel mit der flachen Seite zwischen Felge und Radkappe ansetzen und Radkappe vorsichtig entfernen.
Typ 2
Image Shown Without Description
  1. Radkappenabzieher einsetzen.
  1. Radzierblende abbauen.
Beachte:   Sicherstellen, dass die Zugrichtung des Radkappenabziehers im rechten Winkel zur Radkappe steht.
Rad abbauen
ACHTUNG   ACHTUNG:  Fahrzeug so am Straßenrand abstellen, dass Sie nicht den Verkehr behindern und Sie selbst nicht gefährdet sind.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Warndreieck aufstellen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Fahrzeug auf fester, ebener Fläche abstellen. Die Räder müssen in Geradeausstellung ausgerichtet sein.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Zündung ausschalten und Handbremse anziehen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf P (Park) stellen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Fahrzeuginsassen aussteigen lassen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Sicherstellen, dass bei laufrichtungsgebundenen Reifen die Pfeile in die korrekte Drehrichtung weisen. Muss das Reserverad mit gegen die Laufrichtung weisenden Laufrichtungspfeilen angebaut werden, Reifen von einer Werkstatt so bald wie möglich korrekt aufziehen lassen.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur von einem Wagenheber angehoben ist.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Sicherstellen, dass der Wagenheber senkrecht zum Hebepunkt angesetzt wird und dass die Bodenplatte mit der gesamten Fläche aufsteht.

VORSICHT   VORSICHT:  Leichtmetallfelgen nicht auf der Außenseite ablegen, da dies zu Beschädigungen der Lackierung führt.

Beachte:   Das Ersatzrad befindet sich unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
  1. Felgenschloss-Schlüssel anbauen.
Image Shown Without Description
  1. Radmuttern etwas lösen.
  1. Fahrzeug anheben, bis das Rad vom Boden abgehoben ist.
  1. Radmuttern lösen und Rad abbauen.
Rad anbauen
ACHTUNG   ACHTUNG:  Verwenden Sie ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen.   Siehe   Technische Daten
ACHTUNG   ACHTUNG:  Ziehen Sie keine Run-Flat-Reifen auf, wenn diese nicht ursprünglich montiert waren. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Fragen zu Reifenfreigaben haben.

VORSICHT   VORSICHT:  Keinesfalls Aluminiumfelgen mit Radmuttern befestigen, die für Stahlfelgen ausgelegt sind.

Beachte:   Sicherstellen, dass die Anlageflächen von Rad und Radnabe keine Fremdkörper aufweisen.
Beachte:   Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen.
  1. Rad anbauen.
  1. Radmuttern handfest anziehen.
  1. Felgenschloss-Schlüssel anbauen.
Image Shown Without Description
  1. Radmuttern in angegebener Reihenfolge festziehen.
  1. Wagen absenken und Wagenheber entfernen.
  1. Radmuttern in der dargestellten Reihenfolge vollständig festziehen.   Siehe   Technische Daten
  1. Radkappe mit Handballen aufdrücken.
ACHTUNG   ACHTUNG:  Anzugsdrehmoment der Radmuttern und Reifenluftdruck so bald wie möglich prüfen lassen.