ACHTUNG:
Bei Nichtbeachtung dieser Richtlinien steigt das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, sowie von Verletzungen bis hin zum Tod.
ACHTUNG:
Niemals versuchen, einen Reifen auf der Seite des Fahrzeugs zu wechseln, die dem Verkehr auf der Straße zugewandt ist. Das Fahrzeug in ausreichender Entfernung zur Fahrbahn abstellen, damit der fließende Verkehr nicht behindert wird und keine Gefahr besteht, beim Bedienen des Wagenhebers oder Wechseln des Reifens von einem Fahrzeug erfasst zu werden.
ACHTUNG:
Die Zündung ausschalten und die Feststellbremse anziehen. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Position Parken (P) bringen.
ACHTUNG:
Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf festem, ebenem Untergrund steht und die Vorderräder gerade ausgerichtet sind; ein Warndreieck aufstellen, falls verfügbar.
ACHTUNG:
Um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug beim Reifenwechsel bewegt, das Rad auf der diagonal entgegengesetzten Seite des zu wechselnden Reifens mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil blockieren. Beim Wechseln des linken Vorderrads beispielsweise einen geeigneten Block oder Unterlegkeil am rechten Hinterrad anlegen.
ACHTUNG:
Keinesfalls die Stabilitätskontrolle ausschalten oder den Sportmodus auswählen, wenn ein Notrad montiert ist oder ein Reifen mit dem Pannenset repariert wurde. |
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Fahrgäste im Fahrzeug befinden.
Falls das Reserverad vom gleichen Typ und von gleicher Größe wie die normalen Räder ist, kann das Reserverad montiert und die Fahrt normal fortgesetzt werden. Es wird empfohlen, das beschädigte Rad und den beschädigten Reifen so schnell wie möglich zu reparieren bzw. zu ersetzen.
Falls das Reserverad nicht vom gleichen Typ in der gleichen Größe wie die normalen Räder ist, trägt es eine Kennzeichnung mit der maximal zugelassenen Fahrgeschwindigkeit.
Beachte:
Bei montiertem Reserverad kann das Fahrzeug ein anderes Fahrverhalten aufweisen.
Beachte:
Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs kann bei montiertem Reserverad vermindert sein.Vorsicht beim Parken neben einer Bordsteinkante.
Beachte:
Wenn das Reserverad montiert ist, fahren Sie nicht durch eine automatische Waschanlage.
Ersatzrad, Wagenheber, Abschleppöse, Radmutternschlüssel und Felgenkappenabzieher befinden sich im Kofferraum unter der Bodenabdeckung oder in der Seitenwand.

- Zum Abmontieren von Ersatzrad Wagenheber und Radmutternschlüssel, die Befestigungsmutter gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Das Rad aus der Ersatzradmulde herausnehmen.

- Die Befestigungsschraube des Wagenhebers gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
- Die Wagenheberschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagenhebergriff und den Radmutternschlüssel vom Wagenheber abzunehmen.

- Vor der Benutzung den Wagenhebergriff und das Sechskant-Endstück aufklappen und an die richtige Position bringen. Das Sechskant-Endstück dient zum Betätigen der Wagenheberschraube und zum Herausdrehen der Radmuttern.
- Falls eine Radblende vorhanden ist, diese mittels Haken am Wagenhebergriff und Radmutternschlüssel abnehmen.

ACHTUNG:
Nur den Wagenheber verwenden, der als Originalwerkzeug zusammen mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.
ACHTUNG:
Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber ist nur für den Wechsel eines platten Reifens in einem Notfall vorgesehen. Nicht versuchen, weitere Arbeiten am Fahrzeug auszuführen, wenn die Abstützung durch den Wagenheber erfolgt, da das Fahrzeug vom Wagenheber abrutschen könnte. Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.
ACHTUNG:
Bei einem Fahrzeug, das nur von einem Wagenheber angehoben ist, darauf achten, dass sich keine Körperteile von Personen unter dem Fahrzeug befinden.
ACHTUNG:
Nur die angegebenen Anhebepunkte verwenden. Durch das Anheben an anderen Stellen könnten Fahrzeugkomponenten wie z. B. Bremsleitungen beschädigt werden.
ACHTUNG:
Keinesfalls Gegenstände auf die Auflagefläche unter dem Wagenheber legen.
ACHTUNG:
Keinesfalls Gegenstände zwischen Wagenheber und Fahrzeug legen. |
- Anhebepunkte des Fahrzeugs suchen. Die Lage ist jeweils durch eine kleine Pfeilmarkierungen gekennzeichnet.

- Den Wagenheber vorsichtig am Anhebepunkt des Fahrzeugs ansetzen.

- Das Sechskantendstück des Wagenhebergriffs und den Radmutternschlüssel am Wagenheber anbringen.
- Den Wagenhebergriff im Uhrzeigersinn drehen, um das Fahrzeug anzuheben, ohne dass dabei das Rad vom Boden abhebt.

- Wenn Ihr Fahrzeug Felgenschlösser besitzt, zunächst den Felgenschlossschlüssel anbringen und das Felgenschloss lösen.
- Die Radmuttern lösen.
- Das Fahrzeug anheben, bis sich der Reifen vom Boden abhebt.
- Radmuttern lösen und Rad abbauen.
Beachte:
Leichtmetallräder nicht mit der Außenseite auf den Boden legen. Dies könnte die Lackierung beschädigen.

ACHTUNG:
Sicherstellen, dass die Gewinde von Radstehbolzen und Radmuttern sowie deren Anlageflächen frei von Fett und Öl sind. Anderenfalls können sich die Radmuttern während der Fahrt lösen.
ACHTUNG:
Nur die im Lieferumfang des Fahrzeugs enthaltene Ersatzrad- und Ersatzreifenbaugruppe verwenden.
ACHTUNG:
Beim Montieren eines Rades etwaiges Vorhandensein von Korrosion, Schmutz oder Fremdstoffen auf den Auflageflächen des Rades und den Oberflächen von Radnabe, Bremstrommel oder Scheibenbremse entfernen, die das Rad berühren. Sicherstellen, dass die Befestigungselemente, mit denen die Bremsscheibe an der Nabe gesichert ist, fixiert sind, sodass sie an den Auflageflächen des Rads nicht stören. Die Nichtbeachtung dieser Schritte bei der Radmontage kann zum Lösen der Radmuttern und zum Verlust eines Rades während der Fahrt führen, was wiederum einen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, Verletzungen oder den Tod nach sich ziehen kann.
ACHTUNG:
Sobald wie möglich, Radmuttern auf Festigkeit prüfen lassen und Reifendruck kontrollieren. |
- Die Führungsbohrung des Rades (A) und die Montagefläche vor dem Anbauen untersuchen. Sichtbare Korrosion oder lose Partikel entfernen.
- Das Rad anbauen.
- Die Radmuttern handfest anziehen.
Beachte:
Sicherstellen, dass die Kegelflächen an den Radmuttern zum Rad weisen.

- Die Radmuttern in der gezeigten Reihenfolge leicht festziehen
- Senken Sie das Fahrzeug ab und entfernen den Wagenheber.
- Die Radmuttern in der gezeigten Reihenfolge vollständig festziehen.
- Die Radkappe vorsichtig aufsetzen.